Finanzielle Fragen
Da es viele Fragen und Gerüchte zu den Kosten des Projektes gibt, findest du alle Informationen zu den Finanzen auf dieser Übersichtsseite.
Politische Fragen
Für welchen Bauabschnitt wird abgestimmt?
Du stimmst für den Bauabschnitt A, Teilstück 1 ab. Der Wasserlauf zieht sich vom Landgericht, über den Theatervorplatz bis zur Langen Brücke. Danach werden wir Schritt für Schritt weitere Bauabschnitte geplant und umgesetzt.
Wo finde ich weitere Informationen zu den Kosten der ‚Neuen Störschleife‘?
Es wird für den ersten Bauabschnitt abgestimmt. In vier Jahren Bauzeit kommen nach Abzug aller Förderungen eine Millionen Euro pro Jahr auf die Stadt zu. Detaillierter kannst du dies unter der Rubrik „Die Finanzierung“ auf unserer Website nachlesen.
Gibt es andere Städte in denen ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt wurden?
Ja, die Liste ist lang: Chemnitz, Bielefeld, Siegen, Papenburg, Leipzig, Kiel, Aarhus (Dänemark) und Madrid (Spanien). Wir könnten noch mehr Städte nennen! 🙂
Wer steht hinter der ‘Neuen Störschleife’?
Wir sind Bürger aus der Mitte der Bevölkerung, die seit 11 Jahren für die ‘Neue Störschleife’ kämpfen. Wir haben uns mit Störauf als Bürgerinitiative zusammengetan, da wir den Stillstand nicht mehr aushalten. Itzehoe braucht endlich einen positiven Impuls. Schaue doch mal bei “Über uns” vorbei.
Wie könnt ihr euch sicher sein, dass neue Gastronomie entsteht?
Wir trauen unseren Experten und Studien. Wir schauen in andere (Klein)städte, die erfolgreich investiert haben und wir wissen, dass Stillstand keine Lösung sein kann. Durch 100% Sicherheit wurde noch nie etwas gewonnen, der Mut wird sich auszahlen.
Bauliche Fragen
Was passiert mit den Gebäuden, Straßen, Parkplätzen etc.? Werden diese einfach abgerissen?
Für die ‘Neue Störschleife’ müssen keine Gebäude abgerissen werden. Die Grundstücke gehören glücklicherweise der Stadt und werden nur als Wiesen und Wege genutzt – und eben für den neuen Wasserlauf. So wird es keinerlei Probleme beim Bau geben. Der ZOB und das Parkhaus sollen sowieso zum Bahnhof verlegt werden. Doch keine Sorge: Die regelmäßige Anbindung in die Innenstadt bleibt bestehen.
Wird die originale Störschleife wieder hergestellt?
Die ‘Neue Störschleife’ wird dem Verlauf der alten Störschleife nachempfunden. Der Wasserlauf wird nicht mit der Stör verbunden. Dadurch sparen wir Kosten, vermeiden Tide und können die Wasserqualität durch fließendes Quellwasser und naturnahe Reinigungsprozesse garantieren.
Für welchen Bauabschnitt wird abgestimmt?
Du stimmst für den Bauabschnitt A, Teilstück 1 ab. Der Wasserlauf zieht sich vom Landgericht, über den Theatervorplatz bis zur Langen Brücke. Danach werden wir Schritt für Schritt weitere Bauabschnitte geplant und umgesetzt.
Droht Hochwassergefahr?
Nein, denn die ‘Neue Störschleife’ wird nicht mit der Stör verbunden - so bleibt der Deich unberührt. Das Wasser kommt aus dem Norden Itzehoes und kann automatisch reguliert werden. Bei Starkregenereignissen kann die ‘Neue Störschleife’ sogar als Puffer dienen.
Wie viele Bauabschnitte gibt es insgesamt und wie hoch sind die Kosten?
Wenn es nach uns ginge, würden auf lange Sicht vier Bauabschnitte entstehen. Doch aktuell interessiert uns der erste Bauabschnitt. Deshalb lasst uns zu späteren Zeitpunkt auf weitere Kosten eingehen. Fest steht: Die Bürger werden auch in Zukunft an weiteren Entscheidungen beteiligt.
Wird die ‘Neue Störschleife’ ein stehendes Gewässer?
Die Neue Störschleife‘ wird nicht mit der Stör verbunden Wir sparen dadurch nicht nur Kosten, sondern können die Tide durch fließendes Quellwasser ersetzen. Das Wasser bleibt immer in Bewegung und wird nie zum Stillstand kommen - dadurch reinigt es sich von ganz selber.
Welches Wasser fließt durch die ‘Neue Störschleife’?
Das Wasser ist bereits unterirdisch vorhanden: Es mündet verrohrt auf Höhe der AOK aus der Itze in den Ringkanal. Dieses frische Quellwasser werden wir an die Oberfläche holen. Es fließt dann ab dem Landgerichtspark um das Theater herum und mündet letztendlich in das Rückhaltebecken.
Wie tief, wie lang soll die ‚Neue Störschleife‘ werden?
Die Störschleife wird 1,5 Meter tief sein und eine Breite von 5 Meter bis 12 Meter haben. So finden am Wassergrund Pflanzen Platz, die das fließende Quellwasser reinigen und nicht an der Oberfläche zu sehen sind.
Soll der ZOB verlegt werden?
Die Verlegung des ZOBs ist ein paralleles Projekte, dass nichts mit uns zu tun hat. Die ‘Neue Störschleife’ könnte nämlich auch mit dem ZOB bestehen. Es wird überlegt, den ZOB zum Bahnhof zu verlegen - trotzdem würde es natürlich regelmäßige Verbindungen in die Innenstadt geben.
Fragen zur Pflege
Wird die 'Neue Störschleife' regelmäßig gepflegt?
Die ‘Neue Störschleife’ wird regelmäßig gepflegt. So droht keine Gefahr, dass das Gelände dauerhaft vermüllt wird. Die ‘Neue Störschleife’ wird ein fließendes Gewässer und durch Wasserpflanzen gereinigt - die durch die Wassertiefe von 1,5m übrigens nicht zu sehen sind.
Und der Gestank?
Die ‘Neue Störschleife’ wird nicht stinken. Durch eine Wassertiefe von ca. 1,5m ist eine Verkrautung ausgeschlossen. Das frische Quellwasser läuft durch einen Frischwasserkreislauf, so bleibt es immer in Bewegung und wird durch Wasserpflanzen gereinigt, die auf der Oberfläche nicht zu sehen sind.
Kann die 'Neue Störschleife' austrocknen und vermüllen?
Die ‘Neue Störschleife’ kann nicht austrocknen oder vermüllen. Die ‘Neue Störschleife’ wird angelegt, somit bleibt der Wasserstand immer konstant und wird automatisch reguliert. Die Pflege wird täglich stattfinden, so kann die ‘Neue Störschleife’ nicht vermüllen.
Wird weiteres Personal zur Pflege und Instandhaltung eingestellt?
Um Personalfragen zu beantworten, ist es leider noch zu früh. Fest steht, dass die ‚Neue Störschleife‘ gepflegt und sauber gehalten wird: Sie soll schließlich das Wahrzeichen von Itzehoe werden - denn wir wissen alle, dass der erste Eindruck zählt!
Wird das Wasser Ratten anlocken?
Die "Neue Störschleife" ist ein geplantes und mit einer festen Uferkante versehenes Gewässer und bietet Ratten keine gutes Umfeld. Die fühlen sich nur dort wohl, wo sie sich gut verstecken können und Nahrung finden.
Wird die ‘Neue Störschleife’ zur Müllhalde?
In der Finanzierung sind Budgets für die Reinigung fest eingeplant. Dementsprechend wird für die gründliche Pflege gesorgt. Außerdem zeigt sich in anderen Städten, dass mit belebten und schönen Orten deutlich respektvoller umgegangen wird.
Fragen zur Priorisierung
Sollte man nicht in andere Projekte investieren?
Es gibt viele Themen, die finanzielle Unterstützung verdient haben. Doch die ‘Neue Störschleife’ gehört ebenfalls dazu: Nur durch eine attraktive Innenstadt werden Touristen, Fachkräfte und neue Arbeitgeber angezogen, durch die unsere lokale Wirtschaft belebt wird.
Wir haben in Itzehoe viel Leerstand. Kann die 'Neue Störschleife' überhaupt noch ein Ladensterben aufhalten?
Durch die ‘Neue Störschleife’ wird die gesamte Innenstadt attraktiver: Dies ist ein wichtiger Faktor, um neue Kundschaft anzuziehen, durch die das Ladensterben langfristig aufgehalten wird.
Die Stadt ist sowieso eine Ruine: Warum soll die ‘Neue Störschleife’ helfen
Stillstand hilft leider nicht weiter: Durch die ‚Neue Störschleife‘ wird ein zentraler Ort in unserer Stadt massiv aufgewertet. Dies finden private Investoren interessant, die in den Handel und die Gastronomie investieren. Und dies zieht Touristen, Fachkräfte und junge Familien an.
Warum renoviert ihr nicht lieber das Holstein Center?
Wir würden uns ebenfalls freuen, wenn sich das Holstein Center zu Gunsten unserer Innenstadt entwickelt. Doch die Stadt darf kein Geld in das Holstein Center investieren, da es sich in der privaten Hand eines Berliner Unternehmens befindet - das ist der große Unterschied zur 'Neuen Störschleife'.
Sollte man nicht in andere Projekte investieren?
Es gibt viele Themen, die finanzielle Unterstützung verdient haben. Doch die ‘Neue Störschleife’ gehört ebenfalls dazu: Nur durch eine attraktive Innenstadt werden Touristen, Fachkräfte und neue Arbeitgeber angezogen, durch die unsere lokale Wirtschaft belebt wird.
Warum investiert ihr das Geld nicht in die Schulen?
In Schulen sollte mehr investiert werden. Allerdings sind zwei Drittel der Investitionen von Bund und Land für die 'Neue Störschleife' zweckgebundene Fördermittel, die ausschließlich dafür ausgegeben werden dürfen. Wenn die Gelder nicht abgerufen werden, gehen diese an andere Städte.